Zurück zum Content

blauschwarzberlin – Der Literaturpodcast

Einmal im Monat reden wir in unserem blauschwarzberlin – Literaturpodcast über unsere letzten Lektüren. Hier könnt ihr es hören.

Euch gefällt, was wir tun? Dann spendiert uns gern einen Kaffee oder einen Grauburgunder via Paypal an info[at]blauschwarzberlin.de
Danke!

 

 

Freundschaft und Literatur!

In Folge 60 sprachen wir über:

Ingeborg BachmannDie gestundete Zeit. (Piper, Suhrkamp)

Slata Roschal: Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten. (Ullstein)

Wytske Versteeg: Die goldene Stunde. (aus dem Niederländischen übersetzt von Christiane Burkhardt, Wagenbach)

Paula Fürstenberg: Welltalltage (KiWi)

Dilek Güngör: A wie Ada (Verbrecher Verlag)

Jan Wittenbrink: Das Fahrradbuch. (Marmota Maps)


 

Neues Jahr, neue Bücher!

In Folge #59 sprachen wir über:

Lawrence Ferlinghetti, aus dem Englischen von Ron Winkler: Angefangen mit San Francisco. (Schöffling & Co.)

Necati Öziri: Vatermal (Claassen)

Marlen Haushofer: Eine Handvoll Leben (Claassen)

Anna Metcalfe, aus dem Englischen übersetzt von Eva Bonné: Chrysalis. (Rowohlt)

Barbara Juch: Sport (Verlagshaus Berlin)

Iris Wolff: Lichtungen (Klett Cotta)

 


Die Weihnachtsfolge!

In Folge #58 sprachen wir über:

John Sauter: Geister. (Edition Azur)

Tom Crewe (aus dem Englischen übersetzt von Frank Heibert): Das neue Leben (Insel Verlag)

Ingeborg Bachmann: Malina. (Büchergilde Gutenberg)

Peter Flamm: Ich? (S.Fischer)

Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück. (Klett Cotta)

Anja Reich: Simone (Aufbau)

Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Voland & Quist)

Bora Chung (aus dem Koreanischen übersetzt von Ki-Hyang Lee): Der Fluch des Hasen (CulturBooks)

Maxim Biller: Mama Odessa (KiWi)

Daniel Schreiber: Die Zeit der Verluste (Hanser Berlin)

Inés Bayard (aus dem Französischen übersetzt von Theresa Benkert): Steglitz. (Zsolnay)

 

Unsere Lieblingsbücher  in diesem Jahr:

Maria:

Marica Bodrožić: Mystische Fauna (Matthes & Seitz Berlin)

Deborah Levy (aus dem Englischen übersezt von Marion Hertle): Augustblau. (Aki)

Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock. (Suhrkamp)

Pirkko Saisio (aus dem Finnischen übersetzt von Elina Kritzokat): Das rote Buch der Abschiede (Klett Cotta)

Doireann Ní Ghríofa (übersetzt von Cornelius Reiber & Jens Friebe): Ein Geist in der Kehle. (btb)

Gabriele von Arnim: Trost der Schönheit. (Rowohlt)

Daniel Schreiber: Die Zeit der Verluste (Hanser Berlin)

 

Ludwig:

Deborah Levy: Heim schwimmen. (Wagenbach)

Katharina Peter: Erzählung vom Schweigen (Matthes & Seitz Berlin)

Brigitte Reimann: Die Geschwister (Aufbau)

Hannah Ross (Aus dem Englischen von Daniel Beskos): Revolutions. (Mairisch)

Anke Fesel & Chris Keller (Hgg.) Easy Rider Road Book. (Hatje Cantz)

 

 


Das Lesen hat uns wieder mal erfrischt!

 

In Folge #57 sprachen wir über:

Uljana Wolf: Muttertask. Kookbooks.

Judith Keller: Wilde Manöver. Luchterhand.

Lauren Groff (aus dem Amerikanischen übersetzt von Stefanie Jacobs): Die weite Wildnis. (Ullstein)

Sepp Mall: Ein Hund kam in die Küche. Leykam.

Josephine W. Johnson (aus dem Amerikanischen übersetzt von Bettina Abarbanell): Die November-Schwestern. Aufbau.

Anja Zimmermann: Brust. Geschichte eines politischen Körperteils. Wagenbach.

Bendixen, Blum, Peveling, Vričić Hausmann (Hrsg.): Other Writers need to concentrate. Sukultur.

 


 

Gespräch am Südhang der Literatur

In Folge #56 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über

Ozan Zakariya Keskinkılıç: Prinzenbad. (Elif)

Vigdis Hjorth (aus dem Norwegischen von Gabriele Hafes): Die Wahrheiten meiner Mutter. (S. Fischer)

Charlotte Gneuß: Gittersee. (S. Fischer)

Anne Serre (aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky): Die Gouvernanten. (Berenberg)

Susan Neiman (aus dem Englischen von Christiana Goldman): Links ≠ Woke. (Hanser Berlin)

Eva Lohmann: Das leise Platzen unserer Träume. (Eisele)

Jakob Hinrichs: Modern Cyclists. (Favoritenpresse)


Hauptsache Literatur!

In Folge 55 unserer Grauburgunder-Dialoge sprachen wir über:

Martin Piekar und Nina Kaun: Livestream & Leichen. (Verlagshaus Berlin)

Gabriele Tergit: Effingers. (Büchergilde Gutenberg)

Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock. (Suhrkamp)

Ibtisam Azem: Das Buch vom Verwchwinden. (übersetzt aus dem Arabischen von Joël László, Lenos)

Jarka Kubsova: Marschlande (S. Fischer)

Max Porter: Shy (übersetzt aus dem Englischen von Matthias Göritz und Uda Strätling, Kein und Aber)

Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Miryam Schellbach, Enrico Ippolito (Hgg.): Delfi. Magazin für neue Literatur (Ullstein)


Backlistperlen, Kaninchen und feministische Cocktailbeilagen

In Folge 54 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über:

John Höxter: John Höxter: Ich bin noch ein ungeübter Selbstmörder (Postskriptum)

Anne Berest: Die Postkarte. (Übersetzt von Amelie Thoma und Michaela Meßner, Berlin Verlag

Deborah Levy: Heim schwimmen. (Übersetzt von Richard Barth, Wagenbach)

Tess Gunty: Der Kaninchenstall. (Übersetzt von Sophie Seitz, KiWi)

Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. (Edition Nautilus)

Donat Blum, Valentin Moritz (Hgg.): Oh Boy. Männlichkeit*en heute. (Kanon)

Lou Zucker und Josephin Ritschl: Eine Frau geht einen trinken. Allein. Ein verdächtiges Heft. (Maro Verlag)

 


Für einen guten Zweck oder fürs Schwimmbad? Hauptsache Literatur!

 

In Folge 53 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über:

Sabine Bergk: Wilde Magneten. (Dittrich Verlag)

Adrian Schiop (in der Übersetzung von Eva Ruth Wemme): Soldaten. Geschichte aus dem Ferentari. (Text/Rahmen)

Maria Pourchet (In der Übersetzung von Claudia Marquardt): Feuer. (Luchterhand)

Felix Stephan: Die frühen Jahre. (Aufbau)

Nicole Krauss (In der Übersetzung von Grete Osterwald): Die Geschichte der Liebe. (Rowohlt)

Clara Schaksmeier und Pauline Pete: Heute geh ich in die Schule. (Knesebeck)

 

 


Scooter, Geister und dänische Designertische!

 

In Folge 52 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über:

Tillmann Severin und Jul Gordon (Illustration): Museum der aussterbenden Mittelschicht. Verlagshaus Berlin

Ayanna Lloyd Banwo übersetzt von Michaela Grabinger: Als wir Vögel waren. Diogenes. 

Brigitte Reimann: Die Geschwister. Aufbau.

Michel Friedman: Fremd. Berlin Verlag

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. Wallstein

Szilvia Molnar übersetzt von Julia C. Wolf: Milchbar. Blumenbar

Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt. S. Fischer

Am Anfang und am Ende der Folge machen wir Werbung für die Buchkultur – Das internationale Buchmagazin.


No-Name-Lyrik, Muttermilchtinte und Herstellungsporn – Wir feiern Frühlingsbücher!

In Folge 51 unserer Grauburgunderdialoge sprachen wir über:

Matthias Kniep und Sonja vom Brocke: Jahrbuch der Lyrik 2023. Schöffling & Co.

Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl. Verbrecher Verlag.

Doireann Ní Ghríofa (übersetzt von Cornelius Reiber und Jens Friebe): Ein Geist in der Kehle. BTB

Katharina Peter: Erzählung vom Schweigen. Matthes und Seitz Berlin

Anna Mayr: Geld spielt keine Rolle. Hanser Berlin

Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg. Voland & Quist

Kat Menschik: Asta Nielsen im Paradies. Galiani

Am Anfang und am Ende der Folge machen wir Werbung für die Buchkultur – Das internationale Buchmagazin.

 


Wir feiern unsere 50. Folge mit 50 Indiebooks!

Über diese Bücher haben wir in Folge 50 gesprochen:

Kerstin Becker: Das gesamte hunrige Dunkel ringsum. Edition Azur

Julia Friese: MTTR. Wallstein Verlag

Helen Wolff: Hintergrund für Liebe. Weidle

Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.): Philosophinnen. (übersetzt von Roberta Schneider, Daniel Beskos & Nefeli Kavouras) Mairisch.

Jean-Luc Nancy: Vom Schlaf. (Aus dem Französischen übersetzt von Esther von den Osten) Diaphanes

Dino Pešut: Daddy Issues (übersetzt von Alida Bremer) Text/Rahmen

Ling Ma: New York Ghost. (übersetzt von Zoë Beck) CulturBooks

Eva Tepest: Power Bottom. März

Qiu Miaojin: Aufzeichnungen eines Krokodils. (übersetzt von Martina Hasse) Ulrike Helmer Verlag

Jo Frank: Gewalt. Edition Atelier

Pier Paolo Pasolini: Der Zorn. (Übersetzt von Anna Giannessi & Jo Frank) Verlagshaus Berlin

Aleksanda Konarzewska, Schamma Schahadat und Nina Weller (Hg.): Alles ist teurer als ukrainisches Leben. Edition foto.tapeta.

Amanda Lasker Berlin. Iva Atmet. Frankfurter Verlagsanstalt

Gunilla Palmstierna-Weiss (übersetzt von übersetzt von Jana Hallberg): Eine Europäische Frau. Verbrecher Verlag

Antanas Škėma (übersetzt von Claudia Sinnig): Das weiße Leintuch. Guggolz Verlag

Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch. Wagenbach

Gilles Deleuze (übersetzt von Bernhard Dieckmann): Bartleby oder die Formel. Merve

Christine Koschmieder: Dry. Kanon

Deborah Levy: The Cost of Living. TOC Publishing

Lea Schneider: Scham. Verlagshaus Berlin

Hannah Ross: Revolutions. Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten (Übersetzt von Daniel Beskos) Mairisch.

Luise F. Pusch: Gegen das Schweigen. AvivA Verlag

Airen: Strobo. SuKultur

Linus Giese: Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung. Kjona

Thomas Meyer: Trennt euch! Elster Salis

Amanda Michalopoulou (übersetzt von Michaela Prinzinger): Warum ich meine beste Freundin tötete. Bahoe Verlag

Anna Kim: Die gefrorene Zeit. Droschl

Laura Dornheim: Deine Entscheidung. Kunstmann

Scott McClanahan (übersetzt von Clemens Setz). Sarah. Ars Vivendi

Chantal Akerman (übersetzt von Claudia Steinitz): Meine Mutter lacht. Diaphanes

Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit. Residenz

Aaiún Nin (übersetzt von Ọlaide E. Frank): Denn Schweigen ist ein Gefängnis. én Verlag

Friedrich Forsman: Wie ich Bücher gestalte. Ästhetik des Buches. Wallstein

Heinrich Böll und Sharon Dodua Otoo: Gesammeltes Schweigen. Edition Zweifel

Olivia Kuderewski: Lux. Voland & Quist

Lung Ying-Tai (übersetzt von Monika Li): Am Fuße des Kavulungan. Drachenhaus

Ana Marwan (übersetzt von Klaus Detlev Olof): Verpuppt. Otto Müller Verlag.

Lewis Grassic Gibbon (übersetzt von Esther Kinsky): Lied vom Abendrot. Guggolz.

Joachim Zelter: Im Feld. Roman einer Obsession.  Klöpfer & Meyer

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. Mikrotext

Marlen Pelny: Liebe Liebe. Haymon

Dinçer Güçyeter und Wolfgang Schiffer (Hg.). Türschwellenkinder. Elif

Merethe Lindstrøm (übersetzt von Elke Ranzinger): Nord. Matthes und Seitz Berlin

Margherita Costa ( herausgegeben und übersetzt von Christine Wunnicke): Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht. Berenberg

Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links. Jung & Jung

Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht. Frankfurter Verlagsanstalt.

Félix Francisco Casanova (übersetzt von Petra Polak): Heute ist mein letzter Tag lebendig (hoffentlich). °Luftschacht

Wsewolod Petrow (übersetzt von Daniel Jurjew): Die Manon Lescaut von Turdej. Weidle Verlag

Fernando Pessoa (übersetzt von Inés Koebel): Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Amman Verlag

Simone Scharbert. Rosa in Grau. Edition Azur


 

Die Folge vor der Jubiläumsfolge!

In Folge 49 unserer blauschwarzen Literatursprechstunde sprachen wir über:

Ulrike Almut Sandig: Leuchtende Schafe (Schöffling)

Otessa Moshfegh: Lapvona. (Aus dem amerikanischen Englisch von Caroline Burger, Hanser Berlin)

Buchi Emecheta: Second-Class Citizen. (Aus dem Englischen von Marion Kraft, Aufbau)

Jannie Regnerus: Das Lamm (Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure, Weidle Verlag)

Moritz Franz Beichl: Die Abschaffung der Wochentage. (Residenzverlag)

Selma Wels (Hg.): Anders bleiben. (Rowohlt)

Julia Wolf: Alte Mädchen. (Frankfurter Verlagsanstalt)


Wir feiern 4 Jahre blauschwarzberlin!

Alfonsina Storni: Ultrafantasía (aus dem Spanischen übersetzt, illustriert und herausgegeben von Hildegard Keller, Edition Maulhelden)

Monique Roffey: Die Meerjungfrau von Black Conch. (aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Gesine Schröder, Tropen)

Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen. (Klett Cotta)

Maria Muhar: Lento Violento.(Kremayr & Scheriau)

Dana Spiotta: Unberechenbar. (Aus dem Englischen übersetzt von Andrea O’Brien, Kjona)

Vincenzo Latronico: Die Perfektionen. (Aus dem Italienischen übersetzt von Verena von Koskull, Claassen)

Annie Ernaux: Der junge Mann. (aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck, Suhrkamp)


Die Folge der Fragen zum Jahresende! In Folge 47 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über:

Joshua Edwards: The double Lamp of Solitude. (Risingtideprojects)

Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung des Menschen. (übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller, Hanser)

Jesse Ball: Zensus. (übersetzt von Alexander Lippmann, Luftschacht)

Alexis Pauline Gumbs: Unertrunken. (Übersetzt von Daniela Seel, aki)

Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß. (übersetzt von Barbara Kleiner, Wagenbach)

Christine Wolter: Die Alleinseglerin. (Ecco)

Friedrich Glauser: Du wirst heillos Geduld haben müssen mit mir. (Unionsverlag)


November in Berlin – nicht grau, sondern blauschwarz! In Folge 46 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über:

Sirka Elspass: Ich föhne mir meine Wimpern. (Suhrkamp)

Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. (Mikrotext)

Luka Holmegaard: Look. (Aus dem Dänischen übersetzt von André Wilkening, Weissbooks)

Behzad Karim Khani: Hund, Wolf Schakal. (Hanser Berlin)

Olga Ravn: Die Angestellten. (Aus dem Dänischen übersetzt von Alexander Sitzmann, März)

Tschingis Aitmatow: Djamila. (Aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla und illustriert von Kat Menschik, Galiani)

Florian Kessler (Hg.): Gute Literatur. (Hanser)

Viel Spaß beim Hören!


In Folge #45 von unserem blauschwarzberlin – Literaturpodcast sprachen wir über:


Tim Holland: Wir zaudern, wir brennen. (Matthes & Seitz Berlin)

Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (KiWi)

Tanja Raich: Schwerer als das Licht (Blessing)

Dominique Fortier: Städte aus Papier (übersetzt aus dem Französischen von Bettina Bach, Luchterhand)

Deborah Levy: Schöne Mutanten (übersetzt von Marion Hertle, aki)

Simone Scharbert: Rosa in Grau. (Edition Azur)

Magazin Buchkultur

 


Eine Doppelfolge zum Herbstanfang! In Folge #43 und #44 sprachen wir über:

Luljeta Lleshanaku: Die Stadt der Äpfel (aus dem Albanischen übersetzt von Andrea Grill, Hanser)

Olivia Kuderewski: Haha Heartbreak (Voland & Quist)

Musa Okwonga: Es ging immer nur um Liebe (aus dem Englischen von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Mairisch)

Anna Kim: Geschichte eines Kindes (Suhrkamp)

Édouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden (aus dem Französischen von Sonja Finck, Aufbau)

Marlen Hobrack: Klassenbeste (Hanser Berlin)

Martina Clavadetscher: Vor aller Augen (Unionsverlag)

Shelly Kupferberg: Isidor (Diogenes)

Christine Koschmieder: Dry (Kanon)

Jens Balzer: Ethik der Appropriation (Matthes & Seitz Berlin)

Karen Duve: Sisi (Galiani)


 

Endlich wieder vereint! In Folge #42 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über:

[CW: sexualisierte Gewalt, Suizid]

Chet’la Sebree: Field Study (Farrar, Straus and Giroux)

Franziska Gänsler: Ewig Sommer. (Kein & Aber)

Olivia Laing: The Lonely City. Adventures in the Art of Being Alone (Canongates)

Kim de l’Horizon: Blutbuch (Dumont)

Dennis Cooper: I wished. (Soho Press)

Hernan Diaz: Treue. (übersetzt von Hannes Meyer, Hanser Berlin)

Matt Seaton: City Cycling New York. (Thames & Hudson)

Birge Tetzner & Karl Uhlenbrock: Fred bei den Wikingern. (Ultramar Media)

 


Weit getrennt, aber die Literatur verbindet uns! In Folge #41, der Transatlantikfolge!, unseres Podcasts sprachen wir über:

Anna Hetzer: Pandoras Playbox. (Mit Illustrationen von Katja Hoffmann, Verlagshaus Berlin)

Patti Smith: Just Kids. (Bloomsbury)

George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen. (Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert, Luchterhand)

David Wojnarowicz: Close to the knives. A Memoir of Desintegration. (Canongate)

Julia May Jonas: Vladimir. (Aus dem amerikanischen Englisch von Eva Bonné, Blessing.)


 

Alles eine Frage der Entscheidung! In Folge 40 unseres Podcast sprachen wir über:

Samuel Osaze: Der falsche Mond von Yenagoa. (übersetzt aus dem Englischen von Andrea Jeska, Akono Verlag)

Sharon Dodua Otoo und Heinrich Böll: Gesammeltes Schweigen. (Zweifel)

Juhani Karila: Der Fluch des Hechts. (übersetzt von Maximilian Murmann, Homunculus Verlag)

Marian Engel: Bär. (Aus dem Englischen übersetzt von Gabriele Brößke, btb)

Eskandar Abadi: Aus dem Leben eines Blindgängers. (Katapult)

Aleksandar Hemon: Meine Eltern. / Alles nicht dein Eigen. (aus dem Englischen übersetzt von Henning Ahrens, Claassen)

Velominati: Die Regeln. (Covadanga)


 

Wir brennen für gute Literatur! In Folge 39 unseres Podcasts sprachen wir über:

Ricarda Kiel: Tante Alles (Hochroth)

Mattia Insolia: Die Hungrigen (übersetzt von Martin Halmannsecker, Verlag Karl Rauch)

Madame Nielsen: Lamento (übersetzt von Hannes Langendörfer, KiWi)

Marie Malcovati: Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut (Edition Nautilus)

Viktor Schklowski: Zoo – Briefe nicht über Liebe, oder die dritte Heloise (übersetzt von Olga Radetzkaja, Guggolz)

Teresa Präauer: Mädchen (Wallstein)

Katherine Angel: Morgen wird Sex wieder gut (Übersetzt von Zoë Beck, Hanser)

 

 


Wir lesen unabhängig! In Folge 38 unseres Podcast sprachen wir über:

Ronya Othmann: Die Verbrechen (Hanser)

Adania Shibli: Eine Nebensache (Aus dem Arabischen von Günther Orth, Berenberg)

Kaśka Bryla: Die Eistaucher (Residenz Verlag)

Irene Solà: Singe ich, tanzen die Berge (Aus dem Katalanischen von Petra Zickmann, Trabanten Verlag)

Jenny Hval: Perlenbrauerei (Aus dem Norwegischen von Rahel Schöppenthau und Anna Schiemangk, März)

Tanja Maljartschuk: Von Hasen und anderen Europäern (Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe, edition.fotoTAPETA)

Dmitrij Kapitelman: Eine Formalie in Kiew (Hanser Berlin)


Wir glauben fest daran: Literatur ist wehrhaft. In Folge 37 unseres Podcast sprachen wir über:

Wilfred Owen: „Die Erbärmlichkeit des Krieges“ übersetzt von Johannes Frank und mit Illustrationen von Andrea Schmidt  (Verlagshaus Berlin)

Noemi Somalvico: „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“ (Voland & Quist)

Marina Enriquez: „Unser Teil der Nacht“ (Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Silke Kleemann und Inka Marter) (Tropen Verlag)

Julia Schoch: „Das Vorkommnis“ (DTV)

Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ (Hanser Berlin)

Und als schnelle Absacker in Zeitnot:

Richard Ovenden: „Bedrohte Bücher“ (übersetzt von Ulrike Bischoff, Suhrkamp)

Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“ (Frankfurter Verlagsanstalt)


 

Zu unserem dreijährigen Podcast-Jubiläum sprachen wir über:

Anja Kampmann: „der hund ist immer hungrig“ (Hanser)

Hanne Ørstavik:  „ti amo“ (aus dem Norwegischen von Andreas Donat, Verlag Karl Rauch)

Björn Kern: „Kein Vater, kein Land“ (Secession Verlag)

Fernanda Melchor „Paradais“ (aus dem mexikanischen Spanisch von Angelica Ammar, Wagenbach)

Eileen Myles „Chelsea Girls“ (aus dem amerikanischen Englisch von Dieter Fuchs, Matthes und Seitz Berlin)  

Und als Absacker:

Rumena Bužarovska „Mein Mann“ (aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer) (Suhrkamp)

Zoë Beck: „Depression“ (Reclam)


In der Champagner-Folge des Jahres sprachen wir über diese Bücher:

  1. Tove Ditlevsen „Kindheit“ (Ü:Ursel Allenstein, Aufbau Verlag)
  2. Joseph Andras „Kanaky“ (Ü: Claudia Hamm, Hanser Berlin)
  3. Megan Hunter „Die Harpyie“ (Ü: Ebba Drolshagen, C.H. Beck)
  4. Julian Warner (Hg.) „After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik“ (Verbrecher Verlag)
  5. Tove Ditlevsen „Jugend“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag)
  6. Amanda Lasker-Berlin „Iva Atmet“ (Frankfurter Verlagsanstalt)
  7. Judith Poznan „Prima Aussicht“ (DuMont)
  8. Jenny Odell „Nichts tun“ (Ü: Annabel Zettel, C.H. Beck)
  9. Christian Dittloff „Niemehrzeit“ (Berlin Verlag)
  10. Christian Kracht „Eurotrash“ (KiWi)
  11. Mareice Kaiser „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ (Rowohlt)
  12. Bénédeicte Savoy „Afrikas Kampf um seine Kunst“ (C.H. Beck)
  13. Hannah Lühmann „Auszeit“ (hanserblau)
  14. Bastien Loukia „Verbrechen und Strafe“ (Ü: Ingrid Ickler, Knesebeck)
  15. Jovana Reisinger „Spitzenreiterinnen“ (Verbrecher Verlag)
  16. Sophie Passmann „Komplett Gänsehaut“ (KiWi)
  17. Sarah Moss „Geisterwand“, (Ü: Nicole Seifert, Berlin Verlag)
  18. Tove Ditlevsen „Abhängigkeit“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag)
  19. Sophie Calle „Wahre Geschichten“, (Ü: Sabine Erbrich, Suhrkamp)
  20. Maria Barankow / Christian Baron (Hg.): „Klasse und Kampf“ (Ullstein)
  21. Odile Kennel „Lust“, Verlagshaus Berlin
  22. Matthias Jügler „Die Verlassenen“ (Penguin)
  23. Tatiana Țîbuleac „Der Sommer als Mutter grüne Augen hatte“ (Ü: Ernest Wichner, Schöffling)
  24. Nora Bossong „Auch morgen“ (Suhrkamp)
  25. Adelheid Duvanel „Fern von hier“ (Limmat Verlag)
  26. Kaveh Akbar „Den Wolf einen Wolf nennen“ (Ü: Jürgen Brôcan, Hanser Berlin)
  27. Katharina Volckmer „Der Termin“ (Ü: Milena Adam, Kanon Verlag)
  28. Tomas Espedal „Lieben“ (Ü: Hinrich Schmidt-Henkel, Matthes & Seitz Berlin)
  29. Daniela Krien „Der Brand“ (Diogenes)
  30. Mithu Sanyal „Identitti“ (Hanser)
  31. Douglas Stuart „Shuggie Bain“ (Ü: Sophie Zeitz, Hanser Berlin)
  32. Timon Karl Kaleyta „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ (Piper)
  33. Christoph Ransmayr „Der Fallmeister“ (S. Fischer)
  34. Marlen Pelny „Liebe / Liebe“ (Haymon)
  35. Alix Kates Shulman „Erfahrungen eines schönen Mädchens“ (Ü: Sabine Kray, Arche Verlag)
  36. Daniel Schreiber „Allein“ (Hanser Berlin)
  37. Carmen Maria Machado „Das Archiv der Träume“ (Ü: Anna-Nina Kroll, Tropen Verlag)
  38. Rasha Habal „Die letzte Frau“ (Ü: Anke Bastrop & Filip Kaźmierczak, Verlagshaus Berlin)
  39. Annie Ernaux „Das Ereignis“ (Ü: Sonja Finck, Suhrkamp)
  40. Kat Menschik / ETA Hoffmann „Die Bergwerke zu Falun“ (Galiani)
  41. Naja Marie Aidt „Carls Buch“ (Ü: Ursel Allenstein, Luchterhand)
  42. Regina Dürig „Federn lassen“ (Droschl)
  43. Hervé le Tellier „Die Anomalie“ (Ü: Jürgen und Romy Ritte, Rowohlt)
  44. Dilek Güngör „Vater und ich“ (Verbrecher)
  45. Marente de Moor „Phon“ (Ü: von Bettina Bach, Hanser) 
  46. Katja Lewina „Bock“ (Dumont)
  47. Alba de Cespedes „Das verbotene Notizbuch“ (Ü: von Verena von Koskull, Insel)
  48. Kaya Mpoyi „Mai bedeutet Wasser“ (Ü: Elke Ranzinger, Culturbooks)
  49. Dorothy Gallagher „Und was ich Dir noch erzählen wollte“ (Ü: Monika Baark, aki)
  50. Kerstin Becker „Biestmilch“ (Edition Azur)
  51. Harald Martinson „Schwärmer und Schnaken“ (Ü: Klaus-Jürgen Liedtke, Guggolz)
  52. J. Bola „Sei kein Mann“ (Ü: Malcolm Ohanwe, hanserblau)
  53. Banine „Kaukasische Tage“ (Ü: Bettina Bach, dtv)
  54. Viktor Jerofejew „Leben mit einem Idioten“ (Ü: Beate Rausch, Ciconia Ciconia)
  55. Nancy Campbell „Fünfzig Wörter für Schnee“ (Ü: Brigitte Jakobeit, Hoffmann und Campe)
  56. Olaide Frank „Dunkelkalt“ (Literarische Diverse Verlag)
  57. Hervé Guibert „Der Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat“ (Ü: Hinrich Schmidt-Henkel, August Verlag)
  58. Maxim Biller „Der falsche Gruß“ (KiWi)
  59. „Robin Wall Kimmerer „Geflochtenes Süßgras“ (Ü: Elsbeth Ranke, Aufbau Verlag)
  60. Mathias Enard „Das Jahresbankett der Totengräber“ (Ü: Holger Fock und Sabine Müller, Hanser Berlin)

 

In Folge #34 unserer Letzten Lektüren schauen wir unter die Oberfläche:

Dóri Varga: Erden (Ü: Ivna Žic, Aki Verlag)

Anna Albinus: Revolver Christi (edition.fotoTAPETA)

Katherine May: Überwintern. Wenn das Leben innehält. (Ü: Marieke Heimburger, Suhrkamp)

Scott McClanahan: Crap (Ü: Clemens Setz, Ars Vivendi)

Rumaan Alam: Inmitten der Nacht (Ü: Eva Bonné, btb)

Und zum Schluss, kurz und klug:

Bettina Fellmann / Rebekka Weihofen: Zur Verteidigung der Traurigkeit (Maro)

Lea Schneider: Scham. (Verlagshaus Berlin)


Literatur von den Rändern in Folge #33 unserer Letzten Lektüren:

Levin Westermann: Farbe Komma Dunkel (Matthes und Seitz Berlin)

Enrico Ippolito: Was rot war (Kindler)

Gine Cornelia Pedersen: Null (Ü: Andreas Donat, Luftschacht)

Mireille Gagné: Häsin in der Grube (Ü: Birgit Leib, Wagenbach)

Lucie Faulerová: Staubfänger (Ü: Julia Miesenböck, Homunculus Verlag)

Und als Absacker:

Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier (Ü. Helga von Beuningen, Suhrkamp)

Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses (S. Fischer)


Nachhaltig düster. In Folge #32 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über

Martina Hefter: In den Wald gehen, Holz für ein Brett klauen (kookbooks)

Simone Weinmann: Die Erinnerung an unbekannte Städte (Kunstmann)

Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn (Diogenes)

Caroline Rosales: Das Leben keiner Frau (Ullstein)

Sylvia Wage: Grund (Eichborn)

Und zum Schluss kurz über:

László F. Földényi: Der Maler und der Wanderer (Matthes und Seitz Berlin)

Nicole Seifert: Frauen Literatur (KiWi)

Viel Spaß beim Hören!


 

Statt einer Sommerpause gibt es Folge #31 unserer Letzten Lektüren. Wir sprachen über:

Claudia Gabler: Vom Aufblühen in Vasen (mit Illustrationen von Elke Ehninger, Verlagshaus Berlin)

Jessica Lind: Mama (Kremayr & Scheriau)

Maria José Ferrada: Kramp (übersetzt von Peter Kultzen, Berenberg)

Hanna Engelmeier: Trost. Vier Übungen (Matthes und Seitz Berlin)

Stefan Hornbach: Den Hund überleben (Hanser)

Ariane Koch: Die Aufdrängung (Suhrkamp)

Kat Menschik, Gottfried Merzbacher, Anna Kordsaia-Samadaschwili, Abo Iaschaghaschwili: Durch den wilden Kaukasus. Geschichten über das georgische Traumland Swanetien. (mit Illustrationen von Kat Menschik, Galiani Berlin


Wir sind #30! In unserer Feierfolge der Letzten Lektüren sprachen wir über:

Wanda Coleman: Strände. Warum sie mich kaltlassen (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Terrance Hayes, übersetzt von Esther Ghionda-Breger, Maro Verlag)

Janina Hecht: In diesen Sommern. (C.H. Beck)

Anna Nerkagi: Weiße Rentierflechte (Übersetzt von Rolf Junghanns, Faber & Faber)

Lisa Krusche: Unsere anarchistischen Herzen. (S. Fischer)

Evie Wyld: Die Frauen. (Übersetzt von Tanja Handels, Rowohlt)

Eula Biss: Was wir haben. (Übersetzt von Stephanie Singh, Hanser)

Audre Lorde: Sister Outsider (Übersetzt von Marion Kraft und Eva Bonné, Hanser)


Widerstand und Literaturkritik! In Folge #29 der Letzten Lektüren sprachen wir über:

Dinçer Güçyeter: Mein Prinz, ich bin das Ghetto (Elif)

Flora S. Mahler: Julie Leyroux (Müry Salzmann)

Olivia Kuderewski: Lux (Voland & Quist)

Olivia Laing: Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche (aus dem Englischen von Thomas Mohr, btb)

Saskia Vogel: Permission (aus dem Englischen von Benjamin Dittmann-Bieber, Secession Verlag)

Shida Bazyar: Drei Kameradinnen (KiWi)

Max Porter: The Death of Francis Bacon (Faber & Faber)


 

In Folge #28 unserer Letzten Lektüren tranken wir zu:

Semra Ertan: Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı: Gedichte | Şiirler (Edition Assemblage)

Nastasja Penzar: Yona (Matthes und Seitz Berlin)

Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch (aus dem Englischen von Ann Cotten, Bibliothek Suhrkamp)

Ava Farmehri: Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen. (Aus dem Englischen von Sonja Finck, Edition Nautilus)

Mischa Mangel: Ein Spalt Luft (Suhrkamp)

Olga Grjasnowa: Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt. (Duden Verlag)

Thomas Meyer: Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein? (Salis)


 

 

Frisch auf die Ohren: Neue Texte bei den Letzten Lektüren!

In Folge #27 sprachen wir über: 

John Sauter: Zone (Edition Azur)

Emilie Pine (Ü: Cornelia Röser): Botschaften an mich selbst (BTB)

Rebekka Kricheldorf: Lustprinzip (Rowohlt Berlin)

Katharina Höftmann Ciobotaru: Alef (ecco)

Ling Ma (Ü: Zoë Beck): New York Ghost (Culturbooks)

Gabriele von Arnim: Das Leben ist ein vorübergehender Zustand (Rowohlt)

Fabienne Sand, Laura Hofmann, Felicia Ewert: Feminism is for everyone. (Dressler)


Letzte Lektüren – Neue Texte Folge #26!

Wir waren ganz berauscht von diesen Texten:

Kathrin Schadt (Hg): Poedu – Poesie von Kindern für Kinder (Elif)

Lena Müller: Restlöcher (Edition Nautilus)

Nasstasja Martin: An das Wilde glauben (Übersetzt von Claudia Kalscheuer, Matthes und Seitz Berlin)

Jean Peters: Wenn die Hoffnung stirbt, geht´s trotzdem weiter (S. Fischer)

Yulia Marfutova: Der Himmel vor hundert Jahren (Rowohlt)

Und als Absacker:
Nozomi Horibe: Der Trip (Jaja)

Julia Rothenburg: Mond über Beton (Frankfurter Verlagsanstalt)

Wir wünschen genüssliches Hören.


Letzte Lektüren – Neue Texte Folge #25!

Wir servieren feinste Literaturkritik an Muschelkalk und hätten am liebsten noch geraucht dazu. 

Die Menüfolge:

Jürg Halter: Gemeinsame Sprache (Dörlemann)
Sharon Dodua Otoo: Adas Raum (S. Fischer)
Elisa Diallo (Ü: Isabel Kupski): Französisch verlernen (Berenberg)
Hildegard E. Keller: Was wir scheinen (Eichborn)
Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau, etc. (Ü: Tanja Handels, Tropen)
und als Absacker:
Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin (Hoffmann & Campe)
Alem Grabovac: Das achte Kind (hanserblau)

Wohl bekomms. 


Unser Podcast wird zwei Jahre alt! In Folge #24 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über diese Bücher:

Maya Angelou (Ü: Judith Zander): Phänomenale Frauen (Suhrkamp)Johann Scheerer: Unheimlich nah (Piper)
Fiona Mozley (Ü: Thomas Gunkel): Elmet (btb)
Qiu Miaojin (Ü: Martina Hasse): Aufzeichnungen eines Krokodils (Ulrike Helmer Verlag)
Esther Becker: Wie die Gorillas (Verbrecher Verlag)

(Achtung: In dieser Folge werden rassistische, kolonialistische und ableistische Begriffe zitiert, die bei einigen Personen negative Gefühle auslösen könnten. Wer sich dem nicht aussetzen will, kann von Minute 8 direkt zu Minute 23 springen.)

 

60 Bücher in 60 Minuten? Wir haben es versucht! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören!

Über diese Bücher wollten wir unbedingt nochmal reden:

Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag
Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin
Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag
Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta
Christian Schulteisz: Wense, Berenberg
Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung
Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe
Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt
Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag
Monika Helfer: Die Bagage, Hanser
Stephan Roiss: Triceratops, Kremayr & Scheriau
James Baldwin (Ü: Miriam Mandelkow): Giovannis Zimmer, DTV
Max Czollek: Gegenwartsbewältigung, Hanser
Anna Prizkau: Fast ein neues Leben, Friedenauer Presse
Verena Kessler: Die Gespenster von Demmin, Hanser Berlin
Laura Lichtblau: Schwarzpulver, C.H. Beck
Jürgen Bauer: Portrait, Septime Verlag
Rafael Horzon: Das neue Buch, Suhrkamp
Anna Hope (Ü: Eva Bonné): Was wir sind, Hanser
Dilek Mayatürk (Ü: Achim Wagner): Brache, Hanser Berlin
Cemile Sahin: Alle Hunde sterben, Aufbau
Deborah Levy (Ü: Reinhild Böhnke): Der Mann, der zu viel sah, Kampa
Charlotte McConaghy (Tanja Handels): Zugvögel, Fischer
Sebastian Stuerz: Das eiserne Herz des Charly Berg, btb
Deniz Ohde: Streulicht, Suhrkamp
Levin Westermann: Bezüglich der Schatten, Matthes und Seitz Berlin
Oliwia Hälterlein und Aisha Franz: Das Jungfernhäutchen gibt es nicht, Maro
Jana Steenfatt: Die Überflüssigkeit der Dinge, Hoffmann und Campe
Anaïs Barbeau-Lavalette (Ü: Anabelle Assaf): So nah den glücklichen Stunden, Eichborn
Roberta Tatafiore (Ü: Andreas Rostek): Einen Tod entwerfen, edition.fototapeta
Sophie Calle (Ü: Sabine Erbrich): Das Adressbuch, Suhrkamp
Michel Houellebecq (Ü: Stephan Kleiner): Ein bisschen schlechter, Dumont
Bov Bjerg: Serpentinen, Ullstein
Glennon Doyle (Ü: Sabine Längsfeld): Ungezähmt“ Rowohlt
Knut Ødegård (Ü: Åse Birkenheier): Die Zeit ist gekommen, Elif
Linus Giese: Ich bin Linus, Rowohlt
Olga Tokarczuk (Ü: Doreen Daume): Gesang der Fledermäuse, Kampa
Annie Ernaux (Ü: Sonja Finck): Die Scham, Suhrkamp
Ilona Hartmann: Land in Sicht, Blumenbar
Amanda Lasker-Berlin: Elijas Lied, FVA
@wirmuesstenmalreden: Dear Discrimination, Mikrotext
Karosh Taha: Im Bauch der Königin, Dumont
Mikael Vogel: Tier, Verlagshaus Berlin
Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson, Suhrkamp
Christina Maria Landerl: Alles von mir“ Müry Salzmann
Stephan Roiss: Triceratops. Kremayr & Scheriau
Nicolas Mathieu (Ü: Lena Müller und André Hansen): Rose Royal, Hanser Berlin
Eliot Weinberger (Ü: Beatrice Faßbender, Eike Schönfeld, Peter Torberg): Neulich in Amerika, Berenberg
Ágnes Heller (Dagmar Engel und Andreas Rostek): Orbanismus, edition.fototapeta
Paula Barbosa und Dominik Bollow: Yuri und Vincent“ Round not Square
Ben Lerner (Ü: Nikolaus Stingl): Topeka Schule, Suhrkamp
Anaïs Meier: Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken, Mikrotext
Jasmin Schreiber: Marianengraben, Eichborn
Ronya Othmann: Die Sommer, Hanser
Ivan Krastev (Ü: Karin Schuler) Ist heute schon morgen, Ullstein
Anne Weber: Annette ein Hemdinnenepos, Matthes und Seitz Berlin
Szczepan Twardoch (Ü: Olaf Kühl): Das schwarze Königreich, Rowohlt
Christine Wunnicke: Die Dame mit der bemalten Hand, Berenberg

 

Die Mutter aller Grauburgunderdialoge! In Folge #22 der Letzten Lektüren haben wir über diese Bücher gesprochen:

Audre Lorde: Die Quelle unserer Macht (aus dem Englischen übersetzt von Marion Kraft und Sigrid Markmann, Unrast Verlag)

Maria Popova: Findungen (aus dem Englischem übersetzt von Stefanie Schäfer, Heike Reissig und Tobias Rothenbücher, Diogenes)

Olga Forsch: Russisches Narrenschiff (aus dem Russischem übersetzt von Christiane Pöhlmann, Die Andere Bibliothek)

Tarjei Vesaas: Die Vögel (aus dem Norwegischem übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, Guggolz)

Tobias Premper: Aber nur dieses eine Mal (Steidl)

 

Von Jesus` Frau zu Männern mit Spinnenbeinen bis zu einem Berg auf dem Tempelhofer Feld – Über diese Bücher haben wir in Folge #21 unserer Letzten Lektüren gesprochen:


Alisha Garmisch: Lustdorf Ljustdorf (Verlagshaus Berlin)

Elvia Wilk: Oval. (aus dem Amerikanischen von Julia Wolf, Secession Verlag für Literatur)

Sue Monk Kidd: Das Buch Ana. (aus dem Amerikanischen von Judith Schwaab, btb Verlag)

Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit (Klett-Cotta)

Camilla Grudova: Das Alphabet der Puppen. (aus dem Englischen von Zoë Beck, Culturbooks)

 

Manchmal ist die Sprache in einzelnen Büchern so gut, da muss man einfach ein paar Stellen vorlesen. So geschehen in Folge #20 unserer Letzten Lektüren. Um diese Bücher ging es in der September-Ausgabe unserer Grauburgunderdialoge:

Wiglaf Droste: Tisch und Bett (Verlag Antje Kunstmann)

Petre M. Andreevski: Alle Gesichter des Todes (aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer, Guggolz)

Réjean Ducharme: Von Verschlungenen verschlungen (aus dem Französischen von Till Bardoux , Matthes und Seitz Berlin)

Mely Kiyak: Frausein (Hanser)

Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Frankfurter Verlagsanstalt)


 

Der heißeste Podcast des Jahres!
In der August-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über:

Lütfiye Güzel: bonus? (gogüzelpublishing)

Benjamin Quadererer: Für immer die Alpen (Luchterhand)

Mary Maclane: Ich erwarte die Ankunft des Teufels (übersetzt von Ann Cotten, Reclam Verlag)

Ulrike Almut Sandig: Monster wie wir (Schöffling & Co.)

Jami Attenberg: Nicht mein Ding (übersetzt von Barbara Christ, Schöffling & Co.)


Mehr als Vabali-Biedermeier – Das waren unsere Letzten Lektüren im Juli:

Nora Gomringer: Gottesanbieterin (Voland & Quist)

Masha Gessen: Autokratie überwinden (Übersetzt von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr, Aufbau)

Jean Ziegler: Die Schande Europas (Übersetzt von Hainer Kober, C. Bertelsmann)

Katharina Raabe und Frank Wegner (Hg.): Warum lesen. Mindestens 24 Gründe (Suhrkamp)

Leif Randt: Allegro Pastell (KiWi)


 

Mit Büchern die Brille putzen!
In der Juni-Ausgabe Letzte Lektüren sprachen wir über: 

Esther Kinsky „Schiefern“ (Suhrkamp)

Georges Perec:  „Das Attentat von Sarajevo“ (aus dem Französischen von Jürgen Ritte, Diaphanes)

Jhumpa Lahiri: „Wo ich mich finde“ ((aus dem Italienischen von Margit Knapp, Rowohlt Verlag)

Anneke Lubkowitz (Hg.) „Psychogeografie – eine Anthologie“ (Matthes & Seitz Berlin)

Bregje Hofstede mit Fotos von Willemieke Kars „Die Wiederentdeckung des Körpers“ ((aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt und Janine Malz, Oktaven Verlag)


Drei der besprochenen Autor*innen sind so alt wie Ludwig, eine Autorin ist so alt wie Maria. Und eine hat grandiose Lyrik verfasst. „… but age is a fuckin‘ number!“ Isn‘t it?

In unserer Mai-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über:

Lea Schneider „made in china“ mit Illustrationen von Yimeng Wu (Verlagshaus Berlin)

Jessie Greengrass „Was wir voneinander wissen“ (Übersetzt von Andrea O‘Brien, KiWi)

Olivia Wenzel  „1000 Serpentinen Angst“ (Fischer)

Téa Obreht: „Herzland“ (Übersetzt von Bernhard Robben, Rowohlt)

Christian Baron „Ein Mann seiner Klasse“ (Claassen)


 

Weil wir auch das sind, was wir verloren haben. Bei unserem Grauburgunder-Dialog vom April 2020 haben wir über diese Bücher gesprochen:

Sonja Harter: „katzenpornos in der timeline“ (Luftschacht)

Rebecca Makkai: „Die Optimisten“ (übersetzt von Bettina Abarbanell, Eisele)

Pierre Jarawan: „Ein Lied für die Vermissten“ (Berlin Verlag)

Ta-Nahisi Coates: „Der Wassertänzer“ (übersetzt von Bernhard Robben, Blessing)

Nancy Hünger: „4 Uhr kommt der Hund“ (mit Illustrationen von Tommy Reinhardt, Edition Azur)

Lydia Haider (Hg.): „Und wie wir hassen!“ (Kremayr & Scheriau)

Niklas Maak: „Technophoria“ (Hanser)


Wer Sorgen hat, hat auch Likör. (Stefan Weidle) – Die 14. Folge unserer Letzten Lektüren könnt ihr jetzt hören!

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

Caca Savic: Teilchenland (Verlagshaus Berlin)

Scott McClanahan: Sarah. (Aus dem amerikanischen Englisch von Clemens J. Setz, ars vivendi)

Liv Strömquist: Ich fühl´s nicht. (aus dem Schwedischen von Katharina Erben, Avant Verlag)

László F. Földényi: Lob der Melancholie. (Aus dem Ungarischen von Akos Doma, Matthes und Seitz Berlin)

Helen Wolff: Hintergrund für Liebe (Weidle Verlag)

den #Indiebookday

Marina Frenk: ewig her und gar nicht wahr (Verlag Klaus Wagenbach)

Fran Ross: Oreo. (aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann, dtv)


Bringt ganz sicher kein Unglück! Hier ist Folge 13 unserer Letzten Lektüren:

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

Sünje Lewejohann: die idiotische wucht deiner wimpern (Parasitenpresse).

Shelagh Delaney: A taste of honey (aus dem Englischen von Tobias Schwartz, AvivA Verlag).

Ali Smith: Herbst (aus dem Englischen von Silvia Morawetz, Luchterhand Literaturverlag).

Tanya Tagaq: Eisfuchs (aus dem Englischen von Anke Caroline Burger mit Illustrationen von Jaime Hernandez, Verlag Antje Kunstmann).

Marion Messina: Fehlstart (aus dem Französischen von Claudia Steinitz, Hanser).


Unser Podcast ist ein Jahr alt geworden! Hier gibt es die 12. Folge unserer Letzten Lektüren:

Über diese Bücher haben wir in der Januarausgabe gesprochen:

  • Philipp Luidl: Das Wort beim Wort genommen (Maro Verlag)
  • Madame Nielsen: Das Monster (Übersetzung aus dem Dänischen von Hannes Langendörfer, KiWi)
  • Simone Scharbert: Du, Alice. Eine Anrufung (Edition Azur)
  • John Burnside: I put a spell on you. Über Liebe und Magie (Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Robben, Penguin)
  • Sigrid Nunez: Der Freund (Übersetzung aus dem Englischen von Anette Grube, Aufbau)
  • László F. Földényi: Dostojewski liest Hegel in Sibirien und bricht in Tränen aus (Übersetzung aus dem Ungarischen von Hans Skirecki, Matthes und Seitz Berlin)
  • Christoph Heubner: Ich sehe Hunde, die an der Leine reißen (Steidl)

Die 11. Ausgabe unseres Podcasts ist online! Hier könnt ihr ihn hören:

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

  • Thien Tran: Gedichte (herausgegeben von Ron Winkler) Elif

  • George Saunders: Fuchs 8 (aus dem Englischen von Frank Heibert) Luchterhand

  • Mareike Fallwickl: Das Licht ist hier viel heller. Frankfurter Verlagsanstalt

  • Dagmar Leupold: Lavinia. Jung & Jung

  • Steffen Mau: Lütten Klein. Suhrkamp

  • Lauren Groff: Florida. (Aus dem Englischen von Stefanie Jacob) Hanser Berlin

  • Olga Tokarczuk: Unrast. (Aus dem Polnischen von Esther Kinsky) Kampa


Zur Feier der 10. Ausgabe unseres Podcasts gibt es eine Spezial-Ausgabe: Das ocelot²!

Gemeinsam mit unseren KomplizInnen Andrea Schmidt vom Verlagshaus Berlin und Alexander Weidel vom Secession Verlag für Literatur haben wir in dieser Ausgabe über vier gemeinsame Letzte Lektüren gesprochen.

Um diese vier Bücher ging es im ocelot²:

  • Leslie Jamison: Der Gin-Trailer. Aus dem Englischen von Kirsten Riesselmann. Erschienen bei Hanser Berlin.
  • Giulano Musio: Wirbellos. Erschienen bei Luftschacht.
  • Sandra Newman: Ice Cream Star. Aus dem Englischen von Milena Adam. Erschienen bei Matthes und Seitz Berlin.
  • Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss. Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Erschienen im Guggolz-Verlag.


Auch im Oktober haben wir wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen. Viel Spaß damit!

  • Mathias Enard „Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona“ (aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller) Hanser Literaturverlage.
  • Margaret Atwood „Die Zeuginnen“ (aus dem Englischen von Monika Baark) Berlin Verlag.
  • Knut Hamsun und Martin Ernstsen „Hunger“ (aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger) avant-verlag.
  • Danilo Kiš „Psalm 44“ (aus dem Serbokroatischen von Katharina Wolf-Grießhaber) Hanser Berlin.
  • Joachim Schnerf „Wir waren eine gute Erfindung“ (aus dem Französischen von Nicola Denis) Verlag Antje Kunstmann.
  • Marie Darrieussecq „Hiersein ist herrlich“ (aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky und Frank Heibert) Secession – Verlag für Literatur.
  • Tomas Espedal „Das Jahr“ (aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel) Matthes & Seitz Berlin.


Nun ist endlich auch die September-Ausgabe unserer Letzten Lektüren online! Hier könnt ihr sie hören:

Über diese Bücher haben wir in Folge 8 gesprochen:

  • Max Czollek: Grenzwerte. Mit Illustrationen von Mario Hamborg. (Verlagshaus Berlin. 2019)
  • Helga Flatland: Eine moderne Familie. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Weidle 2019)
  • Kirstine Reffstrup: Ich, Unica. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Nord Verlag 2019)
  • Herta Müller: Atemschaukel. (Hanser 2010)
  • Isabel Bogdan: Laufen (KiWi 2019)
  • Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. (Matthes und Seitz Berlin 2016)
  • Frank Rudkoffskys: Fake (Voland & Quist 2019)
  • Didier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und Geschlechtsurteile. Aus dem Französischen von Christian Leitner. (Passagen Verlag 2019)


Unsere August-Ausgabe der LETZTEN LEKTÜREN ist online! Hier könnt ihr sie hören:

Über diese Bücher haben wir in Folge 7 gesprochen:

  • Wolfgang Schiffer & Dincer Gücyeter (Hg.): Cinema – Lyrikanthologie (Elif Verlag)
  • Ivan Jablonka: Laëtitia oder das Ende der Mannheit. (Aus dem Franz. von Claudia Hamm, Matthes und Seitz Berlin)
  • Karen Köhler: Miroloi (Hanser)
  • Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios (Aus dem Engl. von Anne-Kristin Mittag, Hanser)
  • Tommy Orange: Dort Dort (aus dem Engl. von Hannes Meyer, Hanser Berlin)
  • Sebastiao Salgado: Exodus (Taschen)


Auch im Juli haben wir wieder über unsere LETZTEN LEKTÜREN gesprochen!

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

  • Franziska Bergholtz „Kolumbianischer Winter“ mit Illustrationen von Florian Arnold (Topalian & Milani Verlag)
  • Fernanda Melchor „Saison der Wirbelstürme“ in der Übersetzung von Angelica Ammar (Wagenbach.)
  • Nicolas Mathieu „Wie später ihre Kinder“ in der Übersetzung von Lena Müller und André Hansen (Hanser)
  • Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ in der Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann (Hanser Blau)
  • Stig Sæetterbakken „Durch die Nacht“ in der Übersetzung von Karl-Ludwig Wetzig (DuMont Buchverlag)


Das waren unsere LETZTEN LEKTÜREN im Juni 2019:

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

  • „Flexen“ hrsg. von Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann, Lea Sauer, Verbrecher Verlag
  • Rupert Thomson (aus dem Englischen von Daniel Schreiber) „Never anyone but you“ Secession Verlag für Literatur
  • Katerina Poladjan „Hier sind Löwen“ S. Fischer
  • Marijke Schermer „Unwetter“ (aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers) Kampa Verlag
  • Szczepan Twardoch „Wale und Nachtfalter“ (aus dem Polnischen von Olaf Kühl) Rowohlt.
  • Jakuta Alikavazovic „Das Fortschreiten der Nacht“ (aus dem Französischen von Sabine Mehnert) Edition Nautilus.
  • Anne Frank „Liebe Kitty“ (aus dem Niederländischen von Waltraut Hüsmert) Secession Verlag für Literatur


Unsere LETZTEN LEKTÜREN vom Mai 2019 gibt es jetzt für Euch zum Nachhören:

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

  • Gerhard Falkner „Schorfheide“ (Berlin Verlag)
  • Mustafa Khalifa „Das Schneckenhaus“ (aus dem Arabischen von Larissa Bender) (Weidle)
  • Ariana Harwicz „Stirb doch, Liebling“ (aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz) (C.H. Beck)
  • Leïla Slimani „All das zu verlieren“ (aus dem Französischen von Amelie Thoma) (Luchterhand)
  • Lisa Herzog „Die Rettung der Arbeit“ (Hanser Berlin)
  • Jan Brandt „Eine Wohnung in der Stadt. Ein Haus auf dem Land“. (Dumont)
  • Zoltán Danyi „Der Kadaverräumer“ (aus dem Ungarischen von Terézia Mora) (Suhrkamp)

+++ Special Thanks für das Sounddesign an Chris Keller (bobsairport / Resident Kafka / Oddlab)


Auch im April haben wir wieder über unsere LETZTEN LEKTÜREN gesprochen. Hier ist die dritte Folge unseres Podcasts:

 

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

  • Odile Kennel: Hors Texte. Mit Illustrationen von Martina Liebig. Verlagshaus Berlin 2019
  • Sybille Berg: GRM. Brainfuck. KiWi 2019
  • Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern. Aus dem französischen von Frank Heibert. Secession Verlag für Literatur 2019
  • Saša Stanišić: Herkunft. Luchterhand 2019
  • Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. KiWi 2008.
  • Sarah Kuttner: Kurt. Fischer 2019
  • Svenja Gräfen: Freiraum. Ullstein 2019


Die zweite Folge unseres Podcasts LETZTE LEKTÜREN:

Über diese Bücher haben wir gesprochen:

  • Yishai Sarid: Monster (Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama, erschienen bei Kein und Aber)
  • Isabelle Lehn:  Frühlingserwachen (S. Fischer)
  • Anna Gien und Marlene Stark: M (Matthes und Seitz Berlin)
  • Feridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau (KiWi) / Christine Brückner: Wenn du geredet hättest Desdemona (Ullstein)
  • Julia Rothenburg: hell / dunkel (Frankfurter Verlagsanstalt)
  • Dagny Juel: Flügel in Flammen (Aus dem Norwegischen und mit einem Nachwort von Lars Brandt, Weidle Verlag)
  • Christoph Buchwald, Mirko Bonné (Hg.): Jahrbuch der Lyrik 2019 (Schöffling & Co.) / Steffen Popp (Hg.): Spitzen. Gedichte Fanbook. Hall of Fame. (Edition Suhrkamp)


Hier ist die erste Folge unseres Podcasts LETZTE LEKTÜREN:

Über diese Bücher haben wir in der ersten Folge gesprochen:

  • Hanya Yanagihara: Das Volk der Bäume (Hanser)
  • Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern (Secession Verlag für Literatur)
  • Kenah Cusanit: Babel (Hanser)
  • Peggy Mädler: Wohin wir gehen (Galiani Berlin)
  • Elena Ferrante: Frau im Dunkeln (Suhrkamp)
  • Takis Würger: Stella (Hanser)
  • Joseph Andras: Die Wunden unserer Brüder (Hanser)
  • Juan Gómez Barcena: Kanada (Secession Verlag für Literatur)
  • The School of Life: Partnerschaft
  • Philipp Böhm: Schellenmann (Verbrecher Verlag)
  • Max Porter: Lanny (Kein und Aber) und Trauer ist das Ding mit Federn (Hanser)
  • Bertold Brecht: Das Leben des Galilei (Suhrkamp)

 

 

8s Kommentare

  1. Astrid

    Ab wann kann man die April-Ausgabe hören?

  2. David

    Gibt es irgendwo die Möglichkeit sich den Ocelot²-Lesekreis per Podcast zu Gemüte zu führen?

  3. Lea

    Hallo ihr Zwei!

    Ich wollte ein riesengroßes dickes Dankeschön an Euch loswerden für diesen wirklich hammergenialen Podcast, der mich seit zwei (oder drei!) Wochen begleitet und ich habe heute alle alten Folgen zu Ende gehört und tja – was mache ich jetzt bis Oktober? Shitte …

    Beste Grüße

    Lea

  4. Anonymous

    Hallo ihr beiden,

    vor einer Woche habe ich euren Podcast entdeckt. So wunderbar – eure Wein-Bücher-Zeit! Vielen Dank für all eure Gedanken zu all diesen Lektüren, zu den Guten und den Schlechten.
    Ihr seid derzeit die Bereicherung meiner Mittagspausen-Spaziergänge. Großes Dank dafür!

    Viele Grüße
    Sarah

  5. Anja

    Hallo liebe Maria, lieber Ludwig,
    über das Zeit Interview mit Maria bin ich auf Euch gestoßen – und so beseelt. Endlich ein Literatur Podcast, der gute Literatur zugänglich präsentiert und mit Charme und Tiefe – wow! Danke! Der Buchhandel freut sich sicherlich auch, denn ich binge alle Folgen des Podcast gerade durch – und während dem Hören kaufe ich pro Folge mindestens ein Buch. Also cool! Lieben Dank!

Schreibe einen Kommentar zu Ludwig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.